Service Portal

FAQS

Was ist...? Fragen

Unsere Legi-Serien zählen zu den Druck-Spendesystemen, die Selbstklebeetiketten (von einer Etikettenrolle) variabel bedrucken und auf Produkte spenden. Das Etikett wird meistens mit einem Applikator ans Produkt geführt und dort angedrückt oder mit Druckluft angeblasen.(Typische Anwendungsbeispiele: Adressetiketten (Onlinehandel), Logistiketiketten, Kartonagen- und Palettenetikettierung ...).

Unsere Alpha-Serien zählen zu den Etikettenspendern, die Selbstklebeetiketten (von einer Etikettenrolle) automatisch auf Produkte spenden. Die Etikettenspender werden autark an einem Transportband oder oft zu mehreren in einer Etikettiermaschine eingesetzt. (Typische Anwendungsbeispiele: Verschlussetiketten auf Deckeln, Farbetiketten auf Shampooflaschen ...)

Unsere Geset-Serien zählen zu den Etikettieranlagen, die vollautomatisch ein oder mehrere Selbstklebeetiketten auf Produkte applizieren. Je nach Ausführung umfasst eine Etikettieranlage mehrere Baugruppen für: Produkttransport, -führung, -vereinzelung, -ausrichtung, -etikettierung ... (Typische Anwendungsbeispiele: Etikettierung von Kosmetikartikel, Lebensmittel- oder Farbbehälter aller Art...).

Unsere Linx 8000-Serien zählen zu den Continous-Inkjet-Drucker, die mit einer schnell trocknenden Tinte arbeiten und so unterschiedlichste Materialien kontaktlos beschriften können. (Typisches Anwendungsbeispiel: Haltbarkeitsdatum auf Lebensmittelpackungen ...).

Unsere Lightworx-Serien zählen zu den Laserbeschriftungssystemen, die mit einem energiereichem Lichtstrahl direkt Pordukte beschriften. Zur Beschriftung wird keinerlei Verbrauchmaterial eingesetzt. (Typische Anwendungsbeispiele: Haltbarkeitsdatum auf Flaschenetiketten, Beschriftungen auf Werkzeugen ...).

Unsere Linx-TT Serien zählen zu den Thermotransfer-Direktdruckern, die flexible Folienverpackungen direkt beschriften. Die Beschriftung erfolgt thermotransfer mit den hochauflösenden Druckergebnissen. (Typische Anwendungsbeispiele: Beschriftung auf Nahrungsmittel-, Süßwarenpackungen...).

Im Systempark kann ich meine eigene Favoritenliste von Systemen erstellen und verwalten. So habe ich ohne Eingabe von S/N und EQ-Nr. direkten Zugriff auf Dokumente.

Erfolglose Eingabe

Bitte überprüfen Sie genau alle Werte Ihrer Ihrer Eingabe und versuchen Sie es erneut. Scannen Sie nach Möglichkeit den 2D-Code (mit dem Smartphone / Tablett) des Typenschilds Ihres Kennzeichnungssystem, da hier Eingabefehler ausgeschlossen werden können.

Insbesondere bei älteren Systeme (vor 2022) kann es vorkommen, dass eine Anmeldung im Service Portal nicht möglich ist. Bitte verwenden Sie die im Lieferumfang enthaltene Dokumentation oder Kontaktieren Sie Ihren Systemlieferanten zwecks eines Angebots zur Onlineverfügbarkeit Ihrer Dokumente.

Dokumente

In der Regel werden alle erforderlichen Dokumentationen Ihres Kennzeichnungssystems bis zum 20.01.2027 in Papierform oder auf CD mitgeliefert. Für Kennzeichnungssysteme, die vor dem 20.01.2027 ausgeliefert werden, kann es daher vorkommen, dass die digitale Bereitstellung der Dokumentation nicht oder nur unvollständig möglich ist.

Generell stellen wir alle uns zur Verfügung stehenden Übersetzungen zu Ihrem Kennzeichnungssystem kostenlos zur Verfügung. Dies sind in der Regel die Betriebs- oder Montageanleitung und eine Einbau- oder EG-Konformitätserklärung. (Technische Unterlagen, Ersatzteildokumenten etc. sind ausgeschlossen) Die Betriebsanleitung wird grundsätzlich in der Amtssprache des Bestimmungslands des Kennzeichnungssystems bereitgestellt. Sollte dies bei Ihnen nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Ihren System-Lieferanten.

Insbesondere Dokumentationen von Optionen können bei unterschiedlichen Systemserien und systemübergreifend Anwendung finden, sodass ein Dokument nicht immer eindeutig dem System zugeordnet werden kann. Hingegen können kombinierte oder komplexe Systeme ( bspw. Etikettiermaschinen) mehrere separate Dokumente haben.

Fragen zu Registrierung und Anmeldung

Sie müssen sich grundsätzlich NICHT registrieren!
Sie erhalten die Dokumentation (gemäß EU-Maschinenverordnung) zu Ihrem Kennzeichnungssystem, bereits durch Eingabe der Seriennummer (S/N) und Equipmentnummer (EQ), sobald Sie auf den Link "ZU_DEN_DOKUMENTEN->" klicken. Alternativ können Sie auch einfach den 2D-Code des Typenschildes mit Ihrem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet etc.) abscannen.

Warum registrieren?
Wenn Sie sich registrieren, eröffnen Sie sich den Zugang zu weiteren Serviceleistungen der Bluhm Weber Gruppe.
Unsere Serviceleistungen (sofern für Ihr Kennzeichnungssystem verfügbar) umfassen...
- Ersatzteildokumentationen
- 3D-Modellen
- Ergänzende Dokumentationen (Installations- und Ergänzungsanleitungen etc.)
- Wartungsanweisungen
- Serviceanleitungen
- Supportseiten
- Video-Tutorials zu Wartungsarbeiten
- Video-Tutorials zu Bedienung und Funktion
... und vieles mehr. Darüber hinaus aktualisieren und erweitern wir ständig unsere Serviceleistungen, sodass ein sich regelmäßiger Besuch auf https://svc.bluhmweber.com lohnt.

Wie registrieren Sie sich?
Klicken Sie auf der Startseite auf den Link "registrieren" (siehe auch Benutzer-Icon oben rechts), füllen Sie die Registrierungsfelder aus und klicken Sie anschließend auf REGISTRIEREN.

Anschließend erhalten Sie per E-Mail einen Aktivierungslink, mit dem Sie die Registrierung abschließen können.

Egal ob mobiles Endgerät oder PC, loggen Sie sich ab sofort mit Ihren Benutzerdaten ein, um alle Vorteile des Serviceportals nutzen zu können.

Ersatzteile

Informationen zu Ersatzteilen können (sofern vorfügbar) in Form von 3D-Modellen und Ersatzteillisten mit zugehörigen Abbildungen bereit gestellt sein. 3D-Modelle können mit einem entsprechenden 3D-Viewer geöffnet und auf Ersatzteile durchsucht werden. Bitte folgen Sie für mehr Informationen den verlinkten Video-Tutorials. Ersatzteildokumente sind häufig in Baugruppen unterteilt, sodass eine Gesamtmaschine oft aus mehreren Dokumenten besteht. (s. auch was ist ein Ersatzteil-Übersichtsdokument (EUD)).

Ein Ersatzteil-Übersichtsdokument liefert Informationen zu Baugruppen und den zugehörigen Ersatzeildokumentationen einer Maschine.

Ersatzteile sind zum Teil mehrfach auf Abbildungen dargestellt, aber nicht immer mit einer Positionsnummer versehen. - Bitte durchsuchen Sie das Dokument nach weiteren Abbildungen mit einer Positionsnummer. - Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben... sind sogenannte Normteile und können anhand der dokumentierten Bezeichnungen über den normalen Handel bezogen werden. - Bauteile die bei bestimmungsgemäßer Verwendung keinem Verschleiß oder einer Beschädigungsgefahr unterliegen, sind oft nicht dokumentiert. Für Bestellung dieser Teile nutzen Sie bitte das Formular für Ersatzteilanfragen in unserem Helpdesk. Nutzen Sie dabei gerne die Möglichkeit Bilddateien anzuhängen, um Ihre Ersatzteilbestellung zu präzisieren. Vielen Dank

Bitte nutzen Sie das Formular für Ersatzteilanfragen in unserem Helpdesk. Nutzen Sie dabei gerne die Möglichkeit Bilddateien anzuhängen, um Ihre Ersatzteilbestellung zu präzisieren. Vielen Dank

Ihre Frage war nicht dabei? Senden Sie uns gerne ein Support-Ticket mit Ihrem Anliegen.